top of page

Heute möchte ich euch die Methode Talking Chips bzw. eingedeutscht und abgeändert „sprechende Stifte“ oder eben Gesprächssteine vorstellen.


Die Methode ist ein Gamechanger für den (Fremd-)Sprachenunterricht, Gruppen-diskussionen, Gespräche und das kooperative Arbeiten. Ich nutze diese Methode auch sehr gerne in der Oberstufe im Fremdsprachenunterricht.


Die Idee der Methode:

  • In Gruppendiskussionen gibt es meistens einige Schülerinnen oder Schüler, die einen deutlich höheren Redeanteil haben als andere und das Gespräch immer wieder an sich reißen.

  • Die Methode sorgt für ein ausgeglichenes Gespräch in kooperativen Unterrichtsphasen zu sorgen.

  • Jede(r) Lernende bekommt 3 Chips, Kärtchen bzw. Stifte.

  • Nach jedem Redebeitrag wird eines der Chips / Kärtchen in die Mitte gelegt. Wer keines mehr hat, muss warten, bis alle übrigen in der Mitte liegen. Dann geht es wieder von vorn los.

Ausgeglichenere Gruppendiskussionen in der Schule


Die Methode ist sehr flexibel. Ein Beispiel anhand des Englischunterrichtes:

  • Statt 3 allgemeinen Chips könnte es im Englischunterricht bei einer DISCUSSION auch zum Beispiel eine Karte jeweils für Statement, Negation und Question geben. Das funktioniert dann auch super mit Stiften und den Signalfarben.

  • Eine andere Möglichkeit wäre, jeweils 1 oder 2 Karten für Pro / Kontraargumente zu vergeben.

1.238 Ansichten0 Kommentare

👑 Montagsaktion – Diese Woche gibt es ein Freebie aus meinem wunderbaren GROWTH MINDSET 🌱☀️ Paket: Das DIY Set an Poster, Pfeilen und Karten als Wandschmuck in verschiedenen Versionen gibt es heute (am Montag, dem 12. September) kostenlos hier:


🫶🏻 Das "Growth Mindset" ist eine Denkweise, bei der die Schüler*innen daran glauben, durch Lernen und Anstrengung ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten verbessern zu können.


📈 Die SchülerInnen glauben an sich und die Möglichkeit der Verbesserung. Fehler zeigen Möglichkeiten auf und helfen beim Erkunden und Erlernen von Neuem.


🔎🌱 Der Fokus liegt auf Wachstum, den Ressourcen und Potentialen, die die SchülerInnen haben. Alleine die Art und Weise wie wir denken bzw. das Lernen, Fehler und Misserfolge wahrnehmen und bewerten entscheidet stark über die Motivation, Erfolge und das Leben der Kinder und Jugendlichen.



📝 Ihr findet das FREEBIE Set einfach oben auf doodleteacher.de oder wenn ihr die ID 631505 bei Eduki eingebt oder hier: Growth Mindset - DIY Wandschmuck / Klassenzimmer. Das gesamte Growth Mindset PAKET findet ihr übrigens unter der ID 629958.

❤️ Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann teilt doch den Beitrag, kommentiert und macht eventuell Bilder vom Material im Einsatz. Das würde mich sehr freuen und mir helfen, solche tollen Aktionen weiterzumachen.


💡 Wenn ihr bei mir weiter durch den Shop stöbert, findet übrigens auch noch ganz viel weiteres schönes Material.


Ganz viel Spaß damit! Euer Michi 👨🏼‍💻👨🏼‍🏫


P.S: Die Aktion für dieses Material ist wirklich NUR HEUTE. Also schnell sein und gerne weitersagen.

1.598 Ansichten0 Kommentare

Wer kennt es nicht? Die typischen Eltern-Kind-Gespräche nach der KiTa, oder der Schule. In der Regel bekommen wir auf die Frage „Wie war dein Tag?“ ein Schulterzucken und mit Glück ein „ok“ gemurmelt. Je weiter wir fragen, desto wortkarger werden sie. Meist zwar einfach nur deswegen, weil ihr Tag wirklich ok war und sie selbst gar nicht wissen, was wir genau wissen wollen. Denn die Neugier der Erwachsenen deckt sich größtenteils nicht mit dem Erzähldrang der Kinder.

Es gibt schon einige Ratgeber, die uns Eltern Tipps mit an die Hand geben, solche Gespräche besser zu gestalten. Wir sollen keine Ja/Nein Fragen stellen, lieber fragen, mit wem sie gespielt haben, oder ob das Kind neben ihm beim Mittagessen das Gleiche auf dem Teller hatte, um an unsere gewünschten Antworten zu bekommen.


Das sind natürlich wertvolle und gute Tipps, doch meist fällt es uns Erwachsenen deutlich schwerer diese Tipps in den akuten Situationen umzusetzen. Ich bin das beste Beispiel dafür. Ich gebe anderen Tipps und frag selbst „Und, wie war es heute?“, wenn ich nicht gerade unter Stilldemenz leide, fällt mir ziemlich schnell selbst auf, dass ich nun nicht groß was erwarten kann und schwupp poltern zwei, drei weitere - natürlich geschickt gestellte -

Fragen aus mir raus und bringen… nichts. Denn meine Kinder lachen sich schlapp, immerhin kennen sie mich mittlerweile, und antworten „Boar Mama, eine Frage zur Zeit! Und hey, mein Schultag war wirklich einfach nur okay und es ist nichts Aufregendes passiert!“


Über Gefühlsbildkarten Gefühle beschreiben

Aber wisst ihr was? Es gab und gibt auch andere Zeiten. Da merke ich dann deutlich, dass das „Ok“ eben nicht ok war. Uff. Gefühlschaos bei allen Beteiligten. Nur, wie sprechen wir darüber, ohne dass ich die Kinder unter Druck setze? Und ja, jetzt kommen hier diese coolen Gefühlskarten in Einsatz. Denn was in der Schule funktioniert, funktioniert auch zu Hause.

Für kleine Kinder kann man einfach damit anfangen, dass sie einige Karten selbst beschreiben:

„Was meinst du, fühlt das Kind auf dieser Karte?“ „Kennst du das Gefühl?“ „Kannst du das beschreiben?"

Und schwupp kommt man ins Gespräch, denn plötzlich fällt es dem Kind leichter ein Gefühl zu benennen, oder es mit seinem eigenen Gefühl in Verbindung zu bringen. Manchmal reicht das wirklich schon aus, um einen richtigen Gesprächswasserfall anzustoßen. Aus „Ok“ wird plötzlich ein „Als Frau XY mich ansprach und ich die richtige Antwort wusste, habe ich mich genauso stolz gefühlt wie das Kind da auf der Karte! Und fröhlich war ich und aufgeregt auch irgendwie!“



Natürlich wird es trotzdem immer wieder Momente geben, wo euer Kind mit „Ok“ antwortet und es dann auch einfach dabei bleibt. Das ist aber auch ok. Ja wirklich, auch wenn es uns neugierigen Erwachsenen schwerfällt, wo wir doch so gerne Mäuschen spielen würden im Kindergarten oder in der Schule.

Falls diese Karten nichts für euch sind, oder ihr weitere Anregungen braucht: Es gibt auch noch weitere Materialien hier, die euch helfen, ins Gespräch mit euren Kindern zu kommen.

408 Ansichten0 Kommentare
bottom of page