top of page

Alle sitzen im gemeinsamen Stuhlkreis. Nina beginnt selbstständig und eröffnet den Morgenkreis. Ein kurzer Moment der Ruhe (bzw. wenn schon nicht ganz Ruhe zumindest gemeinsames Fokus) – und gleichzeitig ein wichtiger Start in den Schultag.


Der Morgenkreis ist weit mehr als nur ein Ritual. Er gibt Sicherheit, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und hilft Kindern, den Tag mit einem klaren Fokus zu beginnen. Gerade in heterogenen Klassen schafft er Raum, um sich wahrzunehmen, zuzuhören und miteinander in Kontakt zu kommen – unabhängig von Fach oder Leistungsstand.


Material: Morgenkreis - Moderationsfächer Grundschule / Moderation (⬅️ direkt zum Fächer)

Morgenkreis Grundschule Fächer

Warum Rituale so wichtig sind

Rituale wie der Morgenkreis bieten Orientierung und emotionale Sicherheit.

Kinder wissen, was auf sie zukommt, fühlen sich eingebunden und entwickeln ein Gefühl von Zugehörigkeit. Diese Struktur trägt besonders in turbulenten Phasen oder nach Wochenenden und Ferien dazu bei, dass Kinder leichter „ankommen“ – innerlich und äußerlich.


Ein gelungener Morgenkreis:


  • schafft Verbindung und Vertrauen

  • fördert Sprachkompetenz und soziales Lernen

  • vermittelt Verantwortungsgefühl

  • stärkt Selbstbewusstsein und Mitgestaltung



Der Moderationsfächer – Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit

Damit Kinder den Morgenkreis nach und nach selbst leiten können, unterstützt ein Moderationsfächer den Ablauf.

Die Karten bieten klare Satzanfänge, passende Symbole und leicht verständliche Bildimpulse, sodass auch jüngere Schüler*innen Verantwortung übernehmen und sicher moderieren können.


So entsteht aus dem Ritual ein Lernfeld für Kommunikation, Mitverantwortung und Kooperation. Die Kinder lernen, zuzuhören, zu strukturieren und ihren Mitschüler*innen Raum zu geben – Fähigkeiten, die weit über den Morgenkreis hinaus wirken.



Möglicher Ablauf: Morgenkreis in der Grundschule

1️⃣ Begrüßung

2️⃣ Wetter & Datum

3️⃣ Wer fehlt / ist da

4️⃣ Tagesplanung

5️⃣ Check-In / Stimmung

6️⃣ Tagesziel & Anliegen

7️⃣ Lied oder Info

8️⃣ Wünsche & Ideen


Morgenkreis Fächer

Pädagogischer Mehrwert

Der Fächer hilft nicht nur, Abläufe sichtbar zu machen, sondern auch Sprache zu fördern. Die Satzanfänge regen zur Kommunikation an, fördern vollständige Sätze und stärken Ausdrucksfähigkeit und Zuhörkompetenz.

Darüber hinaus unterstützt das Material Lehrkräfte dabei, Rituale nachhaltig zu etablieren und Verantwortung Schritt für Schritt an die Kinder abzugeben – ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit im Schulalltag.


Fazit

Ein strukturierter Morgenkreis ist ein starker Anker im Schulalltag.

Er verbindet Ruhe mit Aktivierung, Struktur mit Mitgestaltung und individuelle Stimme mit Gemeinschaft.

Der Moderationsfächer hilft, diese Balance zu halten – und macht den Morgenkreis zu einem echten Lernmoment für alle.

 
 
 

🌱 So wächst unser WIR – eine Idee für das Klassenzimmer


In jeder Klasse gibt es Situationen, in denen spürbar wird, dass das Miteinander wächst: Kinder spielen zusammen, teilen Materialien, helfen beim Aufräumen oder begrüßen sich freundlich am Morgen. In diesen Momenten fühlt sich das WIR stark an – alle gehören dazu, alle fühlen sich gesehen.


Aber ebenso gibt es Phasen, in denen das WIR kleiner wird: Wenn Streit entsteht, wenn Kinder auslachen, wenn jemand ausgeschlossen oder ignoriert wird. Dann verändert sich sofort die Stimmung, die Gemeinschaft wirkt schwächer und brüchig.


Diese Metapher – ein WIR, das größer oder kleiner werden kann – ist für Kinder leicht zu verstehen. Sie zeigt ihnen, dass Gemeinschaft nichts Abstraktes ist, sondern etwas, das lebendig bleibt und gepflegt werden muss.


Mischung aus meinem Material und Zusatzmaterial vom Verlag (siehe unten)
Mischung aus meinem Material und Zusatzmaterial vom Verlag (siehe unten)

📘 Das kleine WIR – die Geschichte dahinter


Im Bilderbuch „Das kleine WIR in der Schule“ (Affiliate Link) von Daniela Kunkel (oder "Das kleine Wir" entdecken zwei Kinder, dass zwischen ihnen ein kleines Wesen lebt: ihr WIR. Dieses Wesen ist fröhlich und stark, solange sie gut miteinander umgehen – wenn sie zuhören, sich helfen, trösten oder einfach Zeit miteinander verbringen. Doch sobald sie sich streiten, gemein zueinander sind oder sich nicht beachten, wird das WIR schwach und schrumpft.


Gerade diese bildhafte Darstellung hilft Kindern, ihre eigenen Erfahrungen einzuordnen: Sie spüren sofort, dass auch in ihrer Klasse ein solches WIR lebt. Und sie erkennen, dass sie mit ihrem Verhalten selbst Verantwortung dafür tragen, ob es wächst oder kleiner wird.


Tipp: Vom Verlag gibt es auch Zusatzmaterial zum kleinen Wir! Zum Beispiel die Drehscheibe oder auch das Bild vom kleinen Wir für die Namen der Kinder.


🧩 Aktivität im Klassenzimmer: Das WIR sammeln und sichtbar machen / soziales Miteinander


Nachdem die Geschichte gemeinsam gelesen oder erzählt wurde, ist der Moment ideal, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Die Metapher vom WIR ist so greifbar, dass Kinder sofort anfangen, eigene Beispiele aus ihrem Alltag beizutragen. Wichtig ist, das Gespräch offen zu führen und die Kinder ihre eigenen Worte finden zu lassen.


Schritt 1 – Einstieg ins Gespräch

Die Lehrkraft kann Fragen stellen wie:


  • Wann fühlt sich unser WIR groß und stark an?

  • Was machen wir, wenn unser WIR wachsen soll?

  • Wann hat sich unser WIR zuletzt klein angefühlt?

  • Welche Situationen in der Schule stärken unser WIR, welche schwächen es?


ree

So entstehen nach und nach ganz unterschiedliche Antworten, die sich an den Erfahrungen der Kinder orientieren – vom Teilen der Stifte über das Helfen bei der Matheaufgabe bis zum gemeinsamen Toben auf dem Pausenhof.


Schritt 2 – Begriffe sammeln

Die genannten Ideen können an der Tafel oder auf einem großen Plakat notiert werden. Die Kinder merken schnell, dass es typische Muster gibt:


  • Dinge, die Gemeinschaft aufbauen (z. B. teilen, zusammen spielen, zuhören, Mut machen, Rücksicht nehmen, freundlich begrüßen).

  • Dinge, die Gemeinschaft schwächen (z. B. streiten, gemeine Worte, ausgrenzen, ignorieren, ärgern, auslachen).


Tafelbild das kleine Wir

Gerade diese Gegenüberstellung ist für Kinder besonders eindrücklich: Sie sehen schwarz auf weiß, dass ihr Verhalten Auswirkungen auf die Gemeinschaft hat.


Schritt 3 – Sichtbar machen im Klassenzimmer

Im nächsten Schritt wird die Sammlung nicht einfach „weggeschrieben“, sondern sichtbar gemacht. Genau hier knüpft dein Material an: Mit fertigen Kärtchen und Postern können die Ideen dauerhaft an der Wand angebracht werden.


  • Auf der einen Seite hängen die Karten, die das WIR wachsen lassen.

  • Auf der anderen die Karten, die es schwächen.

  • Zusätzlich gibt es Blanko-Karten, auf die die Klasse weitere Begriffe schreiben kann, wenn im Alltag neue Situationen auftauchen.


Zu den kostenlosen Schildern und Impulsen zum "kleinen Wir" und dem Miteinander:

Kostenloses Zusatzmaterial zum kleinen Wir Schule

NEU: ⬆️ Zu meinem kostenlosen Zusatzmaterial ⬆️ NEU 🚨‼️


So entsteht ein lebendiges Wandbild, das die Kinder im Alltag begleitet. Beim Betreten der Klasse, im Morgenkreis oder im Klassenrat ist es jederzeit sichtbar und erinnert daran: Unser WIR wächst, wenn wir gut miteinander umgehen.


Schritt 4 – Rückbezug & Ritual

Die Karten eignen sich auch wunderbar als Ritual:


  • Am Ende der Woche wird gemeinsam reflektiert: „Welche Karte passt zu unserer Woche?“

  • Im Klassenrat können Kinder Karten hervorheben, wenn sie Beispiele erlebt haben.

  • Einzelne Kinder können bei Konflikten überlegen, welche Karte zeigt, was gerade geholfen hätte.


Tipp: Tafelbild / für dein Klassenzimmer:

Material - So wächst unser Miteinander kleines Wir
Zum Material für dein Klassenzimmer auf das Bild klicken ⬆️

Damit wird aus einer einmaligen Aktivität ein dauerhafter Prozess, der Gemeinschaft stärkt und Konflikten vorbeugt.


NEUES Material zum kleinen WIR:

ree

Verknüpfung vom kleinen WIR und Klassenregeln / meinen zentralen Absprachen:


Ich hatte euch im Blogpost 6 Absprachen für das Miteinander – Werte & Regeln ja meine Alternative zu Klassenregeln und Verboten vorgestellt. Diese Idee und das Material lässt sich auch super mit dem kleinen WIR hier verbinden. Für mehr Einheitlichkeit habe ich euch in das kostenlose PDF (siehe oben) auch diese beiden Schilder (unten) ergänzt. Dann könnt ihr, wenn ihr die Absprachen für das Miteinander / 6 Klassenwerte (Materialset) in Benutzung habt, das super verbinden!


Hier ein kleines Beispiel dazu, die Blume gibt es auch in Blanko:

ree
Das kleine Wir - soziales Lernen Material
Viel Spaß damit! Die Plüschpuppe gibt es übrigens mittlerweile über den Verlag!

---


NEU! Das kleine WIR - Bastelvorlage:

ree

Noch mehr Ideen zum sozialen Miteinander findest du hier: Soziales Miteinander / 🏫🫱🏼‍🫲🏾 großes PAKET Soziales Lernen
Mein großes Materialpaket zum sozialen Lernen / Miteinander
Mein großes Materialpaket zum sozialen Lernen / Miteinander

 
 
 

Respektvolles Miteinander fördern mit Zauberwörtern. Als Lehrkraft kennst du die Herausforderung: Ein respektvolles Miteinander in der Klasse entsteht nicht von selbst. Oft greifen Schulen zu Verhaltensampeln oder Sanktionen, die kurzfristig Wirkung zeigen, langfristig aber nicht die Haltung verändern. Wer den Fokus auf Prävention statt Intervention legt, spart Zeit, Energie und Nerven – und genau hier setzen die magischen Worte an.



Was sind Zauberwörter?


Zauberwörter sind einfache, höfliche Ausdrücke, die Kindern helfen, im Alltag freundlich, empathisch und respektvoll zu kommunizieren. Klassische Beispiele sind:

❤️ Danke!

🌟 Tut mir leid!

🌸 Entschuldigung!

👓 Hallo! / Guten Morgen!

🫱🏼‍🫲🏾 Kann ich dir helfen?

💁🏼‍♂️ Bitte!

✅ Ist es für dich ok, wenn …?

🌈 Wie geht es dir?

🩹 Gute Besserung!

🫶🏻 Schön, dass du da bist!


So selbstverständlich diese Worte erscheinen – Kinder müssen lernen, wie viel Wirkung sie entfalten können. Im Klassenzimmer sind sie kleine „soziale Brücken“, die das Klima nachhaltig verbessern.


Warum sind Zauberworte wichtig im Unterricht?


  1. Stärkung der Sozialkompetenz – Kinder erleben, dass Sprache Beziehungen positiv beeinflusst.

  2. Förderung von Empathie – Wer höflich spricht, denkt auch an die Gefühle des Gegenübers.

  3. Klassenklima verbessern – Freundliche Worte schaffen Sicherheit und Zugehörigkeit.

  4. Konflikte reduzieren – Respektvolle Kommunikation entschärft viele Spannungen, bevor sie eskalieren.

  5. Vorbereitung auf die Lebenswelt – Höfliche Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz für Schule, Beruf und Alltag.



Ideen für den Einsatz von Zauberwörtern


  • Zauberwort des Tages: Jeden Tag steht ein Wort im Fokus („Heute achten wir besonders auf ‚Danke‘“).

  • Freundlichkeitsbaum: Auf einem Poster hängen Blätter mit Zauberwörtern, die nach und nach gesammelt oder ergänzt werden.

  • Zauberwort-Kärtchen: Kinder ziehen kleine Karten, die sie im Alltag bewusst einsetzen.

  • Morgenkreis & Stundeneinstieg: Kurze Reflexionen zu den Worten fördern Aufmerksamkeit und Haltung.

  • Rollenspiele: In Spielszenen üben Kinder, wie Zauberwörter Situationen verändern.





Um Lehrkräften die Arbeit zu erleichtern, gibt es ein umfassendes Paket mit fertigen Materialien:


📦 Das Material enthält:

  • Poster & Tafelkarten mit Zauberwörtern

  • Arbeitsblätter zur Einführung und Vertiefung

  • 18 Reflexionsfragen & Impulse

  • Kreative Aufgaben zur Anwendung im Alltag

  • 32 Seiten als sofort einsetzbares PDF


👩‍🏫 Einsatzmöglichkeiten:

  • Sozialkompetenztraining

  • Morgenkreis & Klassenstunde

  • Fächerübergreifende Projekte zum sozialen Lernen

  • Einzel- oder Gruppenarbeit zur Stärkung der Empathie


Klassenstufe: 1.–6. Klasse


Mein Materialpaket zu den magischen Worten - mehr Wünsche gerne via Instagram @doodleteacher
Mein Materialpaket zu den magischen Worten - mehr Wünsche gerne via Instagram @doodleteacher

Fazit: Kleine Worte, große Wirkung


Die Erfahrung zeigt: Wenn Zauberwörter regelmäßig in den Unterricht integriert werden, entsteht Schritt für Schritt ein respektvolleres und friedlicheres Miteinander. Kinder fühlen sich gesehen, lernen, Verantwortung für ihre Sprache zu übernehmen, und entwickeln echte Sozialkompetenz.


---


Häufige Fragen (FAQ)



Ab welchem Alter sind Zauberwörter sinnvoll?

Schon ab der 1. Klasse lassen sich Zauberwörter spielerisch einführen. In höheren Klassen können sie vertieft und reflektiert eingesetzt werden.


Wie lange dauert es, bis Veränderungen im Klassenklima sichtbar werden?

Erste Effekte zeigen sich schnell, wenn die Worte regelmäßig thematisiert und angewendet werden. Nachhaltige Wirkung entsteht durch konsequente Nutzung.


Kann man Zauberwörter auch in der Sekundarstufe I einsetzen?

Ja, auch ältere Schüler*innen profitieren von Reflexion über Sprache und respektvollen Umgang. Das Materialpaket ist flexibel einsetzbar.


Wie passen Zauberwörter zu Classroom Management?

Statt Strafen oder Verhaltensampeln fördern Zauberwörter eine positive Haltung. Das entlastet dich langfristig, weil weniger Konflikte eskalieren.


Brauche ich zusätzliches Material?

Nein, das Paket enthält Poster, Arbeitsblätter und Reflexionsfragen – sofort einsetzbar und ohne weitere Vorbereitung nutzbar.



👉 Keywords: Zauberwörter, höfliche Kommunikation, Sozialkompetenz, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Empathie, respektvoller Umgang

 
 
 
bottom of page