Teacher Tip #2 - Klassentiere im Fremdsprachenunterricht
- Doodleteacher
- 8. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Im Folgenden findet ihr meine Erfahrung, Tipps und Tricks und konkrete Ideen zur Umsetzung von Klassentieren / Maskottchen im Englischunterricht bzw. generell für den Fremdsprachenunterricht.

Kaum ein Thema polarisiert so sehr in der weiterführenden Schule wie der Einsatz von Handpuppen / Klassentieren.
Ich habe im Lehrerzimmer meines ländlichen Gymnasiums die unterschiedlichsten Reaktionen auf Silky - die Kegelrobbe des Englischlehrwerks - erlebt:
Kolleg*innen die mir die Handpuppe förmlich aus der Hand reißen und kaum mehr hergeben wollen, weil sie sie so süß finden.
Kolleg*innen die extrem rational bzw. zurückhaltend versucht haben die Anwesenheit des Maskottchens zu ignorieren ;-)
Spannende Gespräche über eigene Erfahrungen mit solchen Klassentieren
Entrüstete Kolleg*innen die von "künstlichem Kleinhalten" der 5er sprechen und mir am liebsten verboten hätten damit die Schüler*innen zu sehr zu verhätscheln.
Alles ist drin. Alles möglich.
Hier einige der üblichen Vorurteile und meine Sicht darauf



Aus meiner Sicht gibt es eine Vielzahl an Gründen die absolut FÜR den Einsatz sprechen:
Maskottchen sind ein Top Motivator zur Mitarbeit in der Fremdsprache
Die Tiere sind ein emotionaler Anker für alle
Klassentiere eignen sich super als Identifikationsfigur
Mutmacher und Tröster
aktiver Lernhelfer und -begleiter
lockt auch die sonst „stilleren SuS“
kommt bis Mitte Klasse 6 bei fast allen Schüler*innen super an
Spielraum für Rituale (z.B. warme Dusche, Geburtstagsritual, 2 Minute Talk)
kann helfen den Unterricht zu strukturieren
kann besondere Aufgaben übernehmen

Mein Top Tipp für euch: Nutzt Tagebücher

Aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall aber auch sehr wichtig, dass ihr sprachliche Scaffolds / Hilfsgerüste im Sinne von helpful phrases, Vokabular und Ideen mit in das Tagebuch legt. Das hilft allen Schüler*innen bzw. unterstützt konkret auch diejenigen die sprachliche Unterstützung brauchen im Sinne einer Differenzierung / Individualisierung.


Mach etwas für DEINE KLASSE daraus.
Geht deinen bzw. geht euren Weg und schaut was / wie bei euch am besten funktioniert.
Hier einige Fragen / Impulse die in diesem Prozess helfen können:
Welches Tier / Maskottchen? Wieso?
Namensfindung / Ablauf
Wann / wie wird es eingeführt?
Welche Rituale will ich schaffen?
Welche Aktivitäten sind sinnvoll?
Wo wohnt / verbleibt das Tier?
Hintergrundgeschichte zum Tier?
Motto / Regeln / Werte / Belohnung

SO! Und jetzt DU!! Was sind deine Erfahrungen? Was hat bisher gut geklappt?
Gerne kannst du deine Perspektive auch auf meinem Instagramkanal unter @Doodleteacher teilen und mitdiskutieren.
DANKE für dein Interesse,
dein Michi / Doodleteacher

Comments